Sein Baby tragen lernen


tragen verbindet

Du fragst dich, ob du dein Kind im Tragetuch oder in einer Babytrage tragen sollst? Oder du hast dich bereits entschieden, weißt aber noch nicht, womit oder brauchst einfach ein paar Tipps? Dann bist du hier genau richtig!





Das beste für das Kind

Ein Kind will getragen werden! 40 Wochen lang tragen wir unsere Kinder unter unserem Herzen. Sie nehmen pausenlos unseren Herzschlag wahr, sind umhüllt vom Rauschen der großen Gefäße und dem Rhythmus unseres Atems. Sie spüren jeden Schritt und werden durch jede unserer Bewegungen geschaukelt. Beim Tragen werden alle Sinne angeregt, da das Kind alle Ereignisse sehr direkt erfährt. Richtig getragen wird die Hüft- und Wirbelsäulenentwicklung positiv beeinflusst. Der Gleichgewichtssinn wird stark geschult: ein getragenes Baby macht jede Bewegung des Trägers mit. Es steuert gegen, gleicht aus und übt so, immer im Gleichgewicht zu bleiben.

Mehr Flexibilität für die Eltern

Das Tragen hat also neben der emotionalen Bindung auch einen sehr praktischen Nutzen: Man gibt seinem Kind die nötige Nähe und Geborgenheit und kann dabei trotzdem die Hausarbeit erledigen, denn man hat ja die Hände frei. Auch der Umgang mit einem älteren Geschwisterkind wird erleichtert, wenn man nicht rund um die Uhr das kleine Baby auf dem Arm halten muss. Während das Baby friedlich im Tragetuch schläft, kann man dem älteren Kind besser Aufmerksamkeit schenken. Zudem vermeidet ein richtig gebundenes Tragetuch oder eine Babytrage eine einseitige Belastung der Rücken- oder Armmuskulatur.

Die richtige Haltung


Anhock-Spreiz-
Haltung

Die sogenannte "Anhock-Spreiz-Haltung", kurz ASH, nehmen Babys etwa bis zum 6. Lebensmonat reflexartig ein, sobald man sie hochhebt. Sie winkeln die Beine so an, dass sich die Knie etwa auf Bauchnabelhöhe befinden und die Oberschenkel im 45° Winkel zueinander stehen.


Kinderrücken-
entwicklung

Während dieses langsamen Prozesses ist es wichtig, daß die Wirbelsäule optimal ge- und unterstützt wird, ohne in eine Richtung gedrückt oder gezogen zu werden. Eine gut angelegte Tragehilfe oder ein Tragetuch passt sich ideal an den Kinderrücken an und stützt genau da, wo es nötig ist - ohne einzuschneiden oder den Rücken gerade zu drücken.


Hüftgelenks-
entwicklung

Auch das Hüftgelenk ist nicht ausgereift wenn ein Baby zur Welt kommt. Da Knochen und Gelenke unter Druck am besten wachsen ist es für die richtige Entwicklung der Hüfte wichtig, dass sie immer wieder in richtigem Maße belastet wird.

Wie trage ich richtig?


‘Richtig’ oder ‘falsch’ ist immer Auslegungssache. Wichtig ist, dass es dem Kind und dem Tragenden dabei gut geht, dass beide es bequem finden und sich wohlfühlen. Nähe und Geborgenheit sind das Wichtigste. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die man beim Tragen beachten sollte.

Da der Rücken am Anfang noch sehr empfindlich ist und niemals zusammensacken darf, ist eine besonders gute Abstützung gerade beim Schlaf vonnöten. Daher sollte sich das Tragetuch oder die Tragehilfe wie eine Bandage um das gesamte Kind schmiegen.

Es gibt vier Hauptpunkte, die man beim Tragen beachten sollte und die für Tragetücher und Tragehilfen jeglicher Art gültig sind.


1. Atmung und Sitzhöhe * Am Wichtigsten ist die Atmung!
Du solltest sicherstellen, dass dein Baby ausreichend Sauerstoff bekommt, während du es trägst. Die ausgeatmete Luft darf kein sogenanntes CO2-Nest bilden. Dies passiert, wenn das Gesicht deines Babys komplett zugedeckt ist und bedeutet dass so nicht genügend Sauerstoff zum Kind kommt. Dies kann sehr gefährlich sein, sei also vorsichtig mit der 
Kopfstütze, sowie 
Jacken, Schals und 
Mützen.  Kopf des Babys in Kusshöhe Das Gesicht  soll frei bleiben.Obere Kannte des Rückteils darf nur bis zum Beginn des Kopfs reichen.  * In der Tragehilfe und im Bezug mit deinem Körper soll dein Baby auch nicht zu tief oder zu hoch  sitzen. 
TIPPS: Dein Baby sollte  so hoch sitzen, dass du ihm ein Küsschen auf den Kopf geben kannst. Das Kind sitzt zu hoch und zu tief in der Tragehilfe!  Die Trage sitzt zu hoch oder zu weit unten an deinem Körper! 2. Stützung Falls dein Baby seinen Kopf noch nicht selbstständig halten kann, sollte es durch eine Kopfstütze gestützt werden. Auch bei größeren Kindern, die zwar schon selbstständig umher blicken können, solltest du beachten, dass sie gut gestützt sind, so dass sie beim Schlafen den Rücken runden können, ohne dass sie in sich zusammensacken. 
Mit einer ganz einfachen Kopfstütze, wie sie an den meisten Tragen vorhanden ist, kannst du vermeiden, dass der Kopf nach hinten fällt. Das kann bei Neugeborenen oder schlafenden Kindern vorkommen. 

** Tipp: Falls deine Trage keine Kopfstütze hat, kannst du einfach eine kleine Mullwindel oder einen Waschlappen aufrollen und als 
Stütze nutzen. 3. Anhock-Spreizhaltung
 Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anhock-Spreizhaltung (ASH), die für die Hüft- und Gelenkentwicklung eine große Rolle spielt. Du solltest beim Tragen darauf achten, dass die Anhockung ca. bei 110° liegt und auch die Beine des Babys ungefähr 60-90° gespreizt sind. Das ist meistens die ganz natürliche Haltung die Dein Kind von selber einnimmt, wenn es auf dem Rücken liegt. 
Die Knie sind 
ungefähr auf 
Bauchnabelhöhe 
und die Beine 
bilden ein ‘M’. 4. Stegbreite  Um die obengenannte ASH einzunehmen, ist es wichtig, dass der Steg der Tragehilfe richtig eingestellt wird. Der Steg sollte von Kniekehle zu Kniekehle gehen und dabei die Beinchen gut stützen. So wird vermieden, dass es zu einer Überspreizung kommt oder dass das Kind nur in der Tragehilfe hängt. zu eng zu breit

Alle Babytragen die du in unserem Shop kaufen kannst, werden von ausgebildeten Trageberaterinnen empfohlen und unterstützen dich optimal beim Tragen.



Kann ich mein Baby nach vorne gerichtet tragen?


Babys sollten nie nach vorn gerichtet getragen werden, auch wenn das eine Zeit lang oft in Werbung und TV so gezeigt wurde! Das hat zwei wichtige Gründe: Reizüberflutung und falsche Haltung.


Bei dieser Position ist der Rücken durchgedrückt und das Baby kann ihn nicht in die natürliche Rundung bringen! Die für die Hüftentwicklung wichtige Anhock-
Spreizhaltung kann bei dieser Trageweise nicht eingenommen werden. Kleine Kinder sind noch sehr empfindlich was neue Eindrücke angeht. Vieles erleben sie zum ersten Mal und dementsprechend aufregend ist ihr Tag. Wenn ein Kind nun vor dem Bauch in ‘Fahrtrichtung’ getragen wird, wird es mit den äußeren Eindrücken förmlich überhäuft und kann sein Gesicht nicht vom Geschehen wegdrehen.


Wenn du aber mit der Zeit merkst, dass dein Kind auch sehen möchte, was du siehst und anfängt sich umzusehen, dann kannst du es einfach auf dem Rücken tragen. Dort kann der Rücken des Kindes sich einrunden wie es empfohlen wird. Und wenn alles zuviel wird kann sich dein Kind an dich kuscheln und die Augen schließen.






Kann man auch Zwillinge/Tandem tragen?

Na klar! Hier zeigen wir euch viele Möglichkeíten, Zwillinge zu tragen. Natürlich ist es komplizierter als nur ein Kind zu tragen und auch schwerer für Rücken und/oder Beckenboden. Mit der Hilfe unserer ausgebildeten Trageberaterinnen kannst du problemlos die richtige Tragemethode für deine Zwillinge herausfinden und üben. Buche dafür am besten einen Beratungstermin, damit wir auch sofort Zeit für dich haben.




Welche Möglichkeiten gibt es?



Tragehilfe Tragehilfen Vorteile und Nachteile: (meistens) ab Geburt

Schnell und einfach anzulegen und auszuziehen 

(Meistens) vorne, auf dem Rücken
und auf der Seite tragbar


Einige Tragehilfen, wie
eine WrapCon, bieten
eine ähnliche
Flexibilität 
wie beim 
Tragetuch an

Modern und
sportlich
aussehen

Oft teurer


Weniger
Flexibilität im
Vergleich zu
Tragetüchern
Tragetuch Vorteile und Nachteile: Geeignet ab Geburt

Oft günstiger 

Perfekte Anpassung an die 
Körper von Träger und Kind

Maximale Flexibilität auf
viele Art und Weisen

Keine Größen- oder 
Gewichts-
beschränkungen

Auch während der 
Schwangerschaft
und nach 
Tragealter 
unterschiedlich 
nutzbar


Bedarf etwas
mehr Übung  
 als eine 
Tragehilfe
Falls doch mal etwas unklar sein sollte, kannst du dich gerne bei uns melden.