
Quetschies
Produkte filtern
Quetschies Snack – Bio Quetschie Apfel & Hafer Obstbrei im Quetschbeutel
Quetschies sind eine beliebte Wahl für Eltern, die ihren Kindern unterwegs eine schnelle und scheinbar gesunde Mahlzeit bieten möchten. Diese kleinen Quetschbeutel enthalten meist Obstbrei oder Fruchtpürees und sind einfach zu handhaben. Doch während sie praktisch sind, bergen sie auch Risiken – von verstecktem Zucker bis hin zur potenziellen Beeinträchtigung der Sprachentwicklung von Kleinkindern. In diesem Artikel erfährst du alles über Quetschies: ihre Vorteile, mögliche Nachteile und worauf du beim Kauf achten solltest.
Quetschie: Snack-Trend zwischen gesundem Bio-Püree und Zuckerfalle – Ratgeber-Tipps & Fakten
Quetschies werden oft als gesunde Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten vermarktet. Doch die Realität sieht oft anders aus: Viele enthalten zugesetzten Zucker oder große Mengen an Fruchtzucker, was die Zahngesundheit beeinträchtigen kann. Laut der Verbraucherzentrale kann ein einziger Quetschie bis zu 14 Gramm Zucker enthalten – das entspricht mehreren Stück Würfelzucker.
Welche Inhaltsstoffe stecken in Quetschies?
Ein Blick auf die Verpackung zeigt: Quetschies bestehen in der Regel aus Obstpüree, Fruchtmus oder gemischten Fruchtpürees. Varianten mit Hafer oder Blaubeere werden als gesünder beworben, enthalten aber dennoch oft hohe Mengen an natürlichem Zucker. Besonders kritisch wird dies bei Kinder Quetschies, da die kleinen Portionen oft süßer sind als ganze Früchte. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät dazu, Obst eher frisch oder als Smoothie zu konsumieren.
Ab welchem Alter sind Quetschies geeignet?
Die meisten Hersteller empfehlen Quetschies ab dem 6. Monat. Doch Experten raten, dass Babys ab diesem Alter lieber löffelweise Obstbrei essen sollten, um die Kiefermuskulatur zu entwickeln. Die World Health Organisation betont, dass das Kauen fester Nahrung für die gesunde Entwicklung des Kindes essenziell ist.
Sind Bio Quetschies die bessere Wahl?
Bio Quetschies werden oft als gesunde Alternative beworben, da sie keine künstlichen Zusätze oder Pestizidrückstände enthalten. Doch auch hier gilt: Sie enthalten von Natur aus Zucker und sollten nicht als Ersatz für frisches Obst angesehen werden.
Sind wiederverwendbare Quetschbeutel eine nachhaltige Alternative?
Ein großes Problem bei Quetschies ist die Verpackung. Die praktischen Beutel produzieren viel Müll, da sie meist aus Kunststoff bestehen und nicht recycelbar sind. Eine Alternative bieten wiederbefüllbare Quetschbeutel.
Wie schneidet der Nutri-Score bei Quetschies ab?
Die Bewertung von Quetschies anhand des Nutri-Scores ist nicht einheitlich. Einige Quetschies enthalten hohe Mengen an Zucker, was sich negativ auf die Bewertung auswirkt.
Sind Quetschies eine Süßigkeit?
Laut Ernährungsexperten sollten Quetschies eher als Süßigkeiten gewertet werden als als gesunde Snacks.
Worauf achten beim Online-Kauf von Quetschies?
Wer Quetschies online kaufen möchte, sollte auf seriöse Anbieter und eine transparente Deklaration der Zutaten achten. Plattformen wie Verbraucherzentrale bieten regelmäßig aktuelle Meldungen zu Qualitätsstandards.
Fazit: Das Wichtigste auf einen Blick
- Quetschies sind praktisch, aber nicht immer die gesündeste Wahl.
- Hoher Zuckergehalt kann das Risiko für Karies und Übergewicht erhöhen.
- Mundmotorik und Sprachentwicklung können durch dauerhaftes Saugen beeinträchtigt werden.
- Wiederverwendbare Quetschbeutel sind eine nachhaltigere Option.
- Bio Quetschies sind besser, aber enthalten trotzdem Zucker.
- Beim Online-Kauf von Quetschies sollte man auf die Inhaltsstoffe und die Verpackung achten.
Quetschies sind eine bequeme Lösung für unterwegs, doch sie sollten mit Bedacht gewählt und nicht als tägliche Mahlzeit für Kinder angesehen werden. Wer sie nutzt, sollte darauf achten, dass sie nur eine Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sind.