Onbu
Produkte filtern
Onbuhimo Tragehilfe: Die praktische Rückentrage für Babys ab Sitzalter
Die Onbuhimo stammt ursprünglich aus Japan und stellt eine besondere Art der Babytrage dar, die ohne Beckengurt auskommt. Diese praktische Tragevorrichtung eignet sich ideal für Kinder ab Sitzalter und bietet sowohl dem Kind als auch den Eltern hohen Tragekomfort. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über Onbu Babytragen – von den Vorteilen und verschiedenen Modellen bis hin zu praktischen Tipps für die Handhabung. Erfahren Sie, warum die Onbuhimo besonders für kurze Strecken, für werdende Mütter und für ältere Kinder eine perfekte Lösung darstellt.
Was ist eine Onbuhimo Tragehilfe und woher stammt sie?
Die Onbuhimo ist eine traditionelle Trageform, die ursprünglich aus Japan stammt. Das Besondere an dieser Form der Babytrage: Sie besitzt keinen Bauchgurt oder Hüftgurt und besteht im Wesentlichen aus einem Rückenteil mit Schulterträgern. Die Schulterträger sind entweder mit Schnallen, Ringen oder Schlaufen am Rückenteil befestigt.
Die traditionelle japanische Onbu unterscheidet sich vom modernen westlichen Design durch ihre etwas andere Konstruktion, jedoch ist das Grundprinzip dasselbe. Heutzutage werden Onbuhimo von verschiedenen Herstellern angeboten, wie beispielsweise Didymos mit ihrer DidyGo oder Stokke mit der Limas Flex, die als Onbu-Variante genutzt werden kann. Beide Modelle sind aus hochwertigem Tragetuchstoff oder Baumwolle gefertigt und bieten einen hohen Komfort.
Ab welchem Alter kann mein Kind in einer Onbu Babytrage getragen werden?
Eine Onbuhimo eignet sich ausschließlich für Babys ab Sitzalter. Dies bedeutet, dass Ihr Kind selbstständig sitzen können muss, bevor Sie es in einer Onbu tragen. In der Regel ist dies etwa ab dem 6. bis 8. Lebensmonat der Fall, kann aber je nach Entwicklung des Kindes variieren.
Der Grund hierfür liegt darin, dass die Onbu keine Unterstützung für die noch nicht ausgereifte Rückenmuskulatur jüngerer Babys bietet. Bei der Didymos wird beispielsweise ein Gewicht von 7-20 kg empfohlen. Auch die Körpergröße des Kindes spielt eine Rolle – bei der Stokke Limas Flex wird eine Mindestgröße von ca. 68 cm angegeben. Da die Onbu vorwiegend auf dem Rücken getragen wird, ist es wichtig, dass Ihr Kind bereits über ausreichende Körperkontrolle verfügt.
Welche Vorteile bietet eine Onbuhimo gegenüber anderen Tragesystemen?
Die Onbuhimo zeichnet sich durch mehrere wesentliche Vorteile aus. Ihr kompaktes Design ohne Hüftbefestigung macht sie besonders leicht und sorgt für ein kleines Packmaß, sodass sie problemlos in jeder Tasche verstaut werden kann. Dies macht die Onbu zur idealen Begleitung für Ausflüge, bei denen Ihr Kind häufig zwischen Laufen und Getragenwerden wechselt.
Ein weiterer großer Vorteil ist die einfache Handhabung. Die Onbu kann schnell an- und abgelegt werden, was besonders praktisch ist, wenn Ihr Kind schon laufen kann, aber zwischendurch hoch auf den Rücken möchte. Zudem ist die Onbuhimo ideal für Frauen in der Schwangerschaft oder für Personen, deren Bauch empfindlich ist, da sie komplett ohne Bauchteil auskommt. Der Brustgurt verteilt das Gewicht des Kindes über den Brustkorb der Person, was trotz fehlendem Beckengurt für eine angenehme Gewichtsverteilung sorgt.
Wie lege ich eine Onbu Tragehilfe richtig an?
Das An- und Ablegen einer Onbuhimo ist vergleichsweise einfach, erfordert aber etwas Übung. Zunächst positionieren Sie das Rückenteil auf Ihrer Hüfte. Anschließend setzen Sie Ihr Kind darauf und ziehen die Schulterträger über Ihre Schultern.
Bei Modellen wie der DidyGo verbindet ein Brustgurt die beiden Schulterträger miteinander, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen. Die Stegbreite lässt sich individuell an die Größe des Kindes anpassen, sodass eine ergonomische Sitzposition gewährleistet ist. Der Bereich an den Kniekehlen ist bei hochwertigen Modellen gepolstert, um Druckstellen zu vermeiden. Die gepolsterten Schulterträger passen sich gut an die Schulterform an und tragen nicht auf.
Warum ist die Onbuhimo ideal für werdende Mütter oder bei Bauchbeschwerden?
Die Onbuhimo stellt eine perfekte Option für werdende Mütter dar, da sie komplett ohne Beckenbefestigung auskommt. Während einer Schwangerschaft kann ein Bauchband unangenehm drücken und die wachsende Körpermitte einengen. Mit einer Onbu-Trage wird dieser Bereich vollständig frei gehalten.
Auch für Personen, die aus anderen Gründen einen empfindlichen Bauch haben – sei es nach einer Operation oder bei bestimmten Erkrankungen – bietet das Tragen mit einer Onbuhimo eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Systemen. Das Gewicht des Kindes wird hauptsächlich über die Schultern und den Brustkorb verteilt. Sowohl die DidyGo als auch die Stokke Limas Flex ohne Beckenteil werden explizit als geeignet für werdende Eltern empfohlen.
Rücken tragen mit der Onbu – worauf sollte ich achten?
Die Onbuhimo wird vorwiegend auf dem Rücken verwendet und ermöglicht es, das Kind hoch zu positionieren. Dies sorgt für eine natürliche und ergonomische Sitzposition des Kindes und entlastet gleichzeitig den Rücken des Elternteils. Das Gewicht wird so optimal verteilt.
Bei dieser Nutzungsweise ist es wichtig, dass der Steg der Trage die richtige Breite hat und bis zu den Kniekehlen des Kindes reicht. Die Didymos bietet hierzu eine verstellbare Stegbreite, die individuell an die Größe des Kindes angepasst werden kann. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind eine M-Position einnimmt, bei der die Knie höher als der Po positioniert sind. Dies fördert eine gesunde Hüftentwicklung. Durch die hohe Position kann Ihr kleiner Schatz über Mamas oder Papas Schulter schauen und die Umgebung erkunden, was für zusätzliche Nähe und Geborgenheit sorgt.
Aus welchen Materialien bestehen Onbuhimo Tragehilfen?
Hochwertige Onbuhimo werden meist aus qualitativ hochwertigen Materialien gefertigt. Die Didymos DidyGo besteht beispielsweise aus 100% kbA-Baumwolle (kontrolliert biologischer Anbau). Diese Bio-Baumwolle sorgt für angenehmen Komfort sowohl für das Kind als auch für die tragende Person.
Andere Modelle wie die Stokke Limas Flex sind aus Tragetuchstoff gewebt, der sich optimal an den Babyrücken anschmiegt und bestmöglichen Halt bietet. Das Rückenteil dieser Variante besteht aus diagonal elastischem Kreuzköper Gewebe. Die gepolsterten Beinausschnitte verhindern Druckstellen und erhöhen den Komfort für das Kind. Bei der Wahl einer Onbuhimo sollten Sie auf die Qualität der verwendeten Materialien achten, da diese maßgeblich für den Tragekomfort und die Langlebigkeit der Trage sind.
Für welche Situationen eignet sich eine Onbu besonders gut?
Die Onbuhimo ist besonders geeignet für Situationen, in denen Kinder bereits selbstständig laufen können, aber zwischendurch getragen werden möchten. Durch das einfache An- und Ablegen können Eltern schnell reagieren, wenn das Kind hoch auf den Rücken möchte.
Aufgrund des geringen Packmaßes ist die Onbu ein idealer Begleiter für Ausflüge, Einkäufe oder andere kurze Strecken. Die Didymos hat beispielsweise ein so kleines Packmaß, dass sie nahezu überall hineinpasst. Dies ist besonders praktisch, wenn Ihr Kind sehr ausdauernd läuft, Sie aber für den Notfall eine Trageoption dabei haben möchten.
Auch für den Alltag mit größeren Kindern, die bereits laufen können, aber noch nicht ausdauernd genug für längere Strecken sind, bietet die Onbuhimo eine praktische Lösung. Sie ermöglicht ein schnelles und bequemes "Rauf-und-Runter", wie es bei der Beschreibung der DidyGo treffend heißt.
Welche Onbuhimo Modelle sind besonders empfehlenswert?
Auf dem Markt sind verschiedene Onbuhimo Modelle erhältlich, die alle ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben. Die Didymos DidyGo ist ideal für Eltern, die eine minimalistische Option für ihr größeres Baby suchen. Sie verfügt über gepolsterte Schulterträger, die sich gut an die Schulterform anpassen, und einen Brustgurt zur optimalen Gewichtsverteilung.
Die Stokke Limas Flex bietet den Vorteil, dass sie wandlungsfähig ist – sie kann sowohl als Full Buckle mit Beckenteil als auch als Onbuhimo ohne Beckengurt genutzt werden. Zudem verfügt sie über eine am Rückenteil vernähte Kopfstütze, die bei kleinen Babys für eine sichere Stützung des Köpfchens sorgt und bei größeren Kindern als Rückenteil-Verlängerung dienen kann. Dieses Modell wird als besonders geeignet für eher schmale Eltern beschrieben.
Wie unterscheidet sich die Onbu von anderen Tragetuchvarianten?
Im Gegensatz zu klassischen Tragetüchern, die aus einem langen Stoffstück bestehen, ist die Onbuhimo eine vorgefertigte Option mit fest verbundenen Schulterträgern und Rückenteil. Anders als Full-Buckle-Systeme oder Mei Tais kommt die Onbu komplett ohne Beckenbefestigung aus.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Altersempfehlung: Während viele andere Tragesysteme bereits ab der Geburt genutzt werden können, ist die Onbuhimo ausschließlich für Babys ab Sitzalter geeignet. Die Stokke Limas Flex hebt sich von anderen Modellen ab, indem sie sowohl mit als auch ohne Beckengurt genutzt werden kann, wodurch sie vielseitiger einsetzbar ist.
In Bezug auf die Trageposition gibt es ebenfalls Unterschiede: Die Onbu wird hauptsächlich auf dem Rücken verwendet, während andere Varianten oft mehrere Positionen ermöglichen, einschließlich Bauchtrage und Hüftsitz. Die spezifische Konstruktion der Onbuhimo führt zu einem besonderen Tragegefühl, das sich von dem anderer Systeme unterscheidet.
Wie pflege ich meine Onbuhimo richtig?
Die richtige Pflege Ihrer Onbuhimo ist wichtig, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Die meisten Modelle können in der Waschmaschine gewaschen werden, allerdings sollten Sie stets die spezifischen Pflegehinweise des Herstellers beachten.
Die Didymos DidyGo ist beispielsweise bei 30°C im Schonwaschgang waschbar, jedoch nicht trocknergeeignet. Die Stokke Limas Flex kann bei niedrigen Temperaturen (40°C) und geringem Schleudergang in der Maschine gewaschen werden. Auch hier wird empfohlen, die Trage nicht in den Trockner zu geben und den Beckengurt nicht zu bügeln.
Nach dem Waschen sollte die Onbuhimo an der Luft getrocknet werden. Regelmäßiges Waschen ist nicht unbedingt notwendig – oft reicht es, verschmutzte Stellen punktuell zu reinigen. Bei der Stokke Limas Flex wird sogar explizit erwähnt, dass ein Waschen vor dem ersten Gebrauch nicht erforderlich ist.
Fazit: Ist die Onbu Babytrage die richtige Wahl für mich und mein Kind?
Die Onbuhimo stellt eine ausgezeichnete Wahl dar, wenn Ihr Kind bereits selbstständig sitzen kann und Sie eine leichte, kompakte Lösung für den Rücken suchen. Besonders für aktive Kinder, die zwischen Laufen und Getragenwerden wechseln, bietet die Onbu durch ihr einfaches An- und Ablegen große Vorteile.
Für werdende Mütter oder Personen mit empfindlichem Bauch ist die Onbuhimo durch das Fehlen eines Beckengurts ideal. Auch für kurze Strecken und Ausflüge, bei denen Sie eine platzsparende Option benötigen, erweist sich die Onbu als praktischer Begleiter.
Zu beachten ist jedoch, dass die Onbuhimo nicht für Neugeborene geeignet ist und dass das Gewicht des Kindes hauptsächlich über die Schultern getragen wird. Für längere Tragezeiten könnten andere Systeme mit Beckengurt komfortabler sein. Sowohl die Didymos als auch die Stokke Limas Flex bieten hochwertigen Komfort und sind aus qualitativ hochwertigen Materialien gefertigt, die für Nähe und Geborgenheit zwischen Ihnen und Ihrem Tragling sorgen. Letztendlich hängt die Entscheidung für eine Onbuhimo von Ihren individuellen Bedürfnissen und denen Ihres Kindes ab.