Pflegehinweis:
Sämtliche Stoffteile sind bei maximal 30°C im Wollprogramm oder per Handwäsche waschbar. Nicht schleudern und kein Waschmittel verwenden.
Um den Stoff schneller zu trocknen, raten wir ihn in ein großes Handtuch einzulegen, die zu rollen und dann zu drücken. Nach fünf Minuten kannst du nochmal alles drücken und den Stoff dann ausgebreitet an einem gut belüfteten Ort, am besten mit niedriger Luftfeuchtigkeit, trocknen lassen. Hinweise zur Pflege und Wartung des Gestells findest du in der Anleitung, die im Lieferumfang deines Lux enthalten ist. Bitte vor der ersten Nutzung einmal lesen.
* Du solltest den Stoff weder reiben noch rubbeln, da dadurch Schäden oder Verfilzung entstehen können.
* Die Waschtrommel sollte nur bis zu einem Drittel gefüllt sein.
* Du solltest darauf achten komplett ohne Schleudern zu waschen. Auch das Schleudern am Ende des Waschprogramms beschädigt den Stoff und sollte abgeschaltet werden. Wenn dies nicht möglich ist, musst du unbedingt den Waschvorgang abbrechen bevor die Maschine zu schleudern beginnt.
* Die Textilien auf links in einem Waschbeutel oder Kopfkissenbezug waschen. Dies verringert die Reibung für den Stoff.
* Flüssiges Wollwaschmittel verwenden, wir empfehlen unser
Ulrich Natürlich Waschmittel mit Lanolin für Wolle und Seide.
* Weder mit Pulver- oder herkömmlichen Waschmitteln waschen. Auch keine Bleichmittel oder Entfetter.
* Nach der Wäsche solltest du den Stoff vorsichtig wieder in Form ziehen.
* Am besten auf einem Frotteehandtuch liegend an einem schattigen Ort mit Luftzug trocknen. Keiner direkten Wärme aussetzen, wie zum Beispiel Heizung, Trockner oder Sonne.
Bitte beachte die Angaben deines Waschmaschinenherstellers zu deiner Maschine, besonders bezüglich der Temperatur und des Schleuderns. Der Endschleudergang muss definitiv abgeschaltet oder unterbrochen werden. Wichtig ist auch, dass das Thermostat einwandfrei funktioniert. Die Option “Wollwäsche KALT” ist immer auf der sicheren Seite.
Bei Handwäsche solltest du sicherstellen, dass das Wasser unter 30° C ist. Oftmals ist das Warmwasser aus der Leitung schon darüber. Auch das Waschmittel spielt hier eine wichtige Rolle. Wir empfehlen nochmals Ulrich Natürlich Waschmittel mit Lanolin für Wolle und Seide.
Zuviel Bewegung schadet dem Material ebenfalls. Am besten du benutzt einen Waschbeutel und schwenkst ihn behutsam im Wasser.
Hier nochmal die häufigsten Fehlerquellen beim Waschen:
* Die Wahl eines falschen Waschprogramms, wie Schonwäsche oder Pflegeleicht
* Ein Wollprogramm mit über 30°C, manche Maschinen bieten nur 40°C
* Schleudern. Schleudern muss zu 100% vermieden werden. Auch wenn es am Ende des Wollprogramms des Herstellers ist.
* Ein Defekt am Thermostat.
* Ein für Wolle nicht geeignetes Waschmittel.
Warum geht z.B. das Wolltextil oder der Naturkind-Kinderwagen-Bezug ein, obwohl ich die Waschmaschine auf 30°C Wollprogramm gestellt habe?
Viele Waschmaschinen haben am Ende des Wollwaschprogramms ein Schleuderprogramm automatisch integriert. Dieses Schleuderprogramm muss entweder vor dem Waschvorgang separat ausgeschaltet werden – oder sollte dies nicht möglich sein, muss der Waschvorgang vor Beginn des Schleuderprogramms sofort unterbrochen werden! Ab ca. 2-3 Sekunden nach Beginn des abschließenden Schleuderprogramms beginnt sich die Schafschurwolle unveränderbar zusammenzuziehen!
Anbei Beispiele von einigen Waschmaschinenherstellern, Stand August 2015 (bitte sieh sicherheitshalber in die Anleitung deiner Waschmaschine!):
Bosch: Wollprogramm – ohne Schleudern / Endschleudern – dieses Programm entspricht den Vorgaben für Wollprogramm!
AEG: am Ende des Wollwaschprogramms wird geschleudert! Wird dieses Wollwaschprogramm so ausgeführt, ist der Bezug nachher unbrauchbar!
Miele: am Ende des Wollwaschprogramms wird mit 1.200 Touren geschleudert! Wird dieses Wollwaschprogramm so ausgeführt, ist der Bezug nachher unbrauchbar!
Abschließend dürfen wir zusammenfassen:
Z.B. das für Naturkind-Kinderwagen verwendete Schafschurwollvlies ist ein absolut unbehandeltes Naturprodukt! Bei einem Waschvorgang mit lauwarmem Wasser (30°C) und leichter Bewegung – OHNE SCHLEUDERN ist es technisch NICHT möglich, dass sich die Schafschurwolle verändert.
Filzen:
Je mehr Bewegung, desto stärker und schneller erhältst du als Ergebnis gefilzte oder gewalkte Wolle. Sieht die Wolle nach dem Waschen gefilzt oder gewalkt aus, so hast du die Wolle während des Waschens zu sehr bewegt. Dies ist leider nicht mehr rückgängig zu machen. Daher empfehlen wir dir, dich an die obigen Empfehlungen zu halten.
Lanolinkur - speziell für Wolltextilien
Du möchtest deine Wolltextilien nachfetten, damit sie wieder schön abperlen? Mit jeder Wäsche - auch wenn sie richtig erfolgt - wird das Wolltextil ein wenig mehr entfettet. Es behält seine Elastizität länger und perlt auch wieder besser ab, wenn es regelmäßig die Pflege einer Lanolinkur erhält. Wir empfehlen
Aco&Cado Wollwachs